Was ist ein Schwinghebelregner?
Ein Schwinghebelregner wird aufgrund der Geräusche, die er erzeugt, als Impulsregner bezeichnet. Der Schwinghebelregner ist optimal für die einfache Bewässerung des Gartens geeignet. Dieser sind in zwei Ausführungen als Kreis- oder Sektorregner erhältlich.
Der Kreisregner wird im Zentrum des zu bewässernden Bereichs aufgestellt und kann hier die Fläche kreisförmig bewässern.
Ein Sektorregner wird in einer Ecke des Bereichs positioniert, der bewässert werden soll und besitzt einen einstellbaren Abschnitt.
Das Material eines Schwinghebelregners
Der Handel gibt es den Impulsregner aus Kunststoff oder Metall. Hierbei sind metallene Modelle normalerweise sehr viel langlebiger und stabiler, sofern das Material die notwendige Stärke hat. Wenn die Anwender aufgrund des teilweise günstigeren Preises eine Ausführung aus Kunststoff kaufen, sollte das Material bruchfest und UV-beständig sein. Wichtig ist vor allem ein massiver Erdspieß. Wenn dieser zu wenig robust ist, kann er beim Verankern in einem trockenen und harten Boden sehr schnell brechen.
Die Funktion es Schwinghebelregners
Von der Quelle aus wird das Wasser durch den Schlauch zum Schwinghebelregner gepumpt. Hier kann es aus der Düse strömen. Der Strahltrenner zerbricht den Wasserstrahl. Auf diese Weise verteilt sich das Wasser großflächig und kreisrund auf die Fläche. Der Hebel lenkt hierbei den Strahl ab. Die Anwender können die Federspannung des Hebels spezifisch einstellen. Bei der Ablenkung springt der Schwinghebelregner ein Stück weiter. Dieser rotiert dabei um die eigene Achse.
Der Vorteil des Impulssprengers ist, dass dieser über eine hohe Beregnungsweite bis zu 25 Meter verfügt. Ein Grund hierfür ist, dass er mit lediglich einer Beregnungsdüse funktioniert. Die Düse dreht sich im Kreis und treibt das Wasser in Stößen aus. Dadurch werden die erzeugt und mithilfe der Feder wird der Hebel durch den Strahl gelenkt. Durch den Vorgang kann sich das Wasser verteilen, statt in einem Bündel auf die Fläche zu treffen. Gleichzeitig wird die Düse immer dann, wenn der Strahltrenner zur Anwendung kommt, ein Stückchen weiter gedreht. Daher erfolgt die Bewässerung kreisförmig.
Jene Funktionsweise hat allerdings den Nachteil, dass der Schwinghebelregner sehr geräuschvoll arbeitet. Wer sich hiervon gestört fühlen könnte, sollte besser zu einem Getriebe- oder Viereckregner greifen.
Aufgrund der großen Reichweite empfehlen sich die Schwinghebelregner für die regelmäßige Bewässerung großer Flächen. Diese kommen in großen Hobbygärten und zugleich im professionellen Bereich zur Anwendung, um Beispiel in Parks, auf Fußball- und Golfplätzen und im Bereich der Landwirtschaft.
Was ist ein Schwinghebelregner? Ein Schwinghebelregner wird aufgrund der Geräusche, die er erzeugt, als Impulsregner bezeichnet. Der Schwinghebelregner ist optimal für die einfache Bewässerung...
mehr erfahren » Fenster schließen Schwinghebelregner
Was ist ein Schwinghebelregner?
Ein Schwinghebelregner wird aufgrund der Geräusche, die er erzeugt, als Impulsregner bezeichnet. Der Schwinghebelregner ist optimal für die einfache Bewässerung des Gartens geeignet. Dieser sind in zwei Ausführungen als Kreis- oder Sektorregner erhältlich.
Der Kreisregner wird im Zentrum des zu bewässernden Bereichs aufgestellt und kann hier die Fläche kreisförmig bewässern.
Ein Sektorregner wird in einer Ecke des Bereichs positioniert, der bewässert werden soll und besitzt einen einstellbaren Abschnitt.
Das Material eines Schwinghebelregners
Der Handel gibt es den Impulsregner aus Kunststoff oder Metall. Hierbei sind metallene Modelle normalerweise sehr viel langlebiger und stabiler, sofern das Material die notwendige Stärke hat. Wenn die Anwender aufgrund des teilweise günstigeren Preises eine Ausführung aus Kunststoff kaufen, sollte das Material bruchfest und UV-beständig sein. Wichtig ist vor allem ein massiver Erdspieß. Wenn dieser zu wenig robust ist, kann er beim Verankern in einem trockenen und harten Boden sehr schnell brechen.
Die Funktion es Schwinghebelregners
Von der Quelle aus wird das Wasser durch den Schlauch zum Schwinghebelregner gepumpt. Hier kann es aus der Düse strömen. Der Strahltrenner zerbricht den Wasserstrahl. Auf diese Weise verteilt sich das Wasser großflächig und kreisrund auf die Fläche. Der Hebel lenkt hierbei den Strahl ab. Die Anwender können die Federspannung des Hebels spezifisch einstellen. Bei der Ablenkung springt der Schwinghebelregner ein Stück weiter. Dieser rotiert dabei um die eigene Achse.
Der Vorteil des Impulssprengers ist, dass dieser über eine hohe Beregnungsweite bis zu 25 Meter verfügt. Ein Grund hierfür ist, dass er mit lediglich einer Beregnungsdüse funktioniert. Die Düse dreht sich im Kreis und treibt das Wasser in Stößen aus. Dadurch werden die erzeugt und mithilfe der Feder wird der Hebel durch den Strahl gelenkt. Durch den Vorgang kann sich das Wasser verteilen, statt in einem Bündel auf die Fläche zu treffen. Gleichzeitig wird die Düse immer dann, wenn der Strahltrenner zur Anwendung kommt, ein Stückchen weiter gedreht. Daher erfolgt die Bewässerung kreisförmig.
Jene Funktionsweise hat allerdings den Nachteil, dass der Schwinghebelregner sehr geräuschvoll arbeitet. Wer sich hiervon gestört fühlen könnte, sollte besser zu einem Getriebe- oder Viereckregner greifen.
Aufgrund der großen Reichweite empfehlen sich die Schwinghebelregner für die regelmäßige Bewässerung großer Flächen. Diese kommen in großen Hobbygärten und zugleich im professionellen Bereich zur Anwendung, um Beispiel in Parks, auf Fußball- und Golfplätzen und im Bereich der Landwirtschaft.